Camping für Klein und Groß:

So findest Du familienfreundliche Campingplätze

Camping ist nicht erst seit der Corona-Pandemie eine beliebte Reiseform geworden. Die Flexibilität einer Urlaubsunterkunft auf Rädern bietet viele Vorteile. Besonders Familien schätzen die Möglichkeit, mit dem Camper Abenteuer zu erleben, neue Orte zu erkunden und damit der Natur ganz nah zu sein. Ob mit dem Wohnmobil, dem Wohnwagen oder ganz klassisch mit dem Zelt, Camping ist immer wieder ein Erlebnis. Familienfreundliche Campingplätze sind besonders auf die Bedürfnisse reisender Eltern mit Kindern ausgelegt. Dort finden kleine und große Camper alles, was sie für eine perfekte Familienauszeit brauchen. Wie findest du unter der riesigen Auswahl an Stellplätzen das passende Basislager für euer Familienabenteuer? Und was zeichnet einen familienfreundlichen Campingplatz aus?

Warum Camping und Familienurlaub ein Perfect Match sind

Camping hat in den letzten Jahren noch einmal einen regelrechten Boom erlebt. Für viele Familien war diese Art des Reisens aber auch vorher schon ideal. Camping mit Kindern bietet zahlreiche Vorteile, die es wert sind, über diese spannende Alternative zum Hotel oder Ferienhaus nachzudenken.

Flexibilität

Camping ist die flexibelste Form der Familienauszeit. Einfach das Nötigste zusammenpacken, den Camper startklar machen oder das Zelt schnüren und schon kann es losgehen. Ein Campingausflug muss nicht Wochen oder sogar Monate im Voraus geplant werden. Für einen spontanen Wochenendtrip oder ein paar entspannte Feiertage ist oft nicht einmal ein Urlaubsantrag notwendig. Ihr entscheidet selbst, wohin es gehen soll und wie weit es euch in die Ferne zieht. Ist es irgendwo schön, lässt sich beim Camping einfach spontan ein Halt einlegen und den nächsten Campingplatz ansteuern. In den Ferien und an besonderen Wochenenden lohnt es sich, vorher telefonisch anzufragen, ob noch ein Plätzchen frei ist. Je nach Saison können Campingplätze gut gefüllt sein. Wenn ein längerer Aufenthalt geplant ist, ist eine vorherige Reservierung empfehlenswert. Trotzdem bleibt Camping die wohl flexibelste Form der Urlaubsgestaltung überhaupt.

Auch im Urlaub selbst können Familien beim Camping eine selbstbestimmte Auszeit genießen. Hier gibt es keine festen Essenszeiten, wie im Familienhotel, keine Vorgaben für die Tagesplanung. Nirgends lässt es sich so herrlich in den Tag hineinleben, wie auf dem Campingplatz. Mitten in der Natur und umgeben von Gleichgesinnten kann sich ein ganz natürlicher Rhythmus einstellen. Auf dem Campingplatz gehen die Uhren einfach etwas anders und Stress und Termine dürfen gerne draußen bleiben.

Die Reisekasse schonen

Reisen mit der ganzen Familie sind teuer. Vor allem Familien mit zwei oder mehr Kindern wissen, dass die wohl verdiente Auszeit vom Alltag ganz schön ins Geld gehen kann. Je nach Einkommensmodell kann der alljährliche Urlaub zur finanziellen Belastungsprobe werden. Camping ist eine günstige Alternative zu den meisten anderen Reisevarianten. Die Preise für eine Übernachtung auf dem Campingplatz liegen je nach Kategorie weit unter denen für ein Hotel oder eine andere Ferienunterkunft. Mit niedrigeren Fixkosten bleibt im Urlaub mehr Budget für schöne Aktivitäten. Beim Campingurlaub können Familien bares Geld sparen und trotzdem eine tolle Zeit zusammen haben.

Überall zu Hause fühlen

Beim Camping fährt das eigene Zuhause immer mit. Ob im Wohnmobil, im Wohnwagen oder im Zelt, mit dem eigenen Equipment fühlt man sich auf jedem Campingplatz im Handumdrehen wie zu Hause. Anders als im fremden Hotelzimmer oder der Ferienwohnung hat alles seinen gewohnten Platz und fühlt sich vertraut an. Von dieser gemütlichen Basis aus lässt es sich wunderbar auf Entdeckungsreise gehen.

Exklusivzeit in der Natur

Camping bedeutet für Familien meist eine ganz besondere Form der Auszeit. In der Natur, fernab von aller Reizüberflutung, lässt es sich herrlich zur Ruhe kommen und echte Qualitätszeit genießen. Back to the roots beschreibt klassisches Camping wohl am besten. Eine Auszeit in der Natur bedeutet auch, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, mit wenig auszukommen und dabei festzustellen, dass es mehr als genug ist. Familien, die im stressigen Alltag oft stark eingebunden sind, können beim Camping herrlich entschleunigen, die gemeinsame Zeit genießen und sich wieder öffnen für die kleinen Abenteuer des Alltags, die ganz ohne spektakuläre Einflüsse von außen auskommen.

Familienfreundliche Campingplätze: Das sollten sie bieten

Schöne Campingplätze gibt es auf der ganzen Welt. Die große Auswahl macht es möglich, die schönsten Orte zu erkunden und dabei immer wieder etwas Neues zu entdecken. Für Eltern und Kinder auf Reisen gibt es besonders familienfreundliche Campingplätze, die die gemeinsame Zeit zu einem rundum gelungenen Erlebnis machen.

So erkennen Eltern einen familienfreundlichen Campingplatz auf den ersten Blick.

Komfortabel große Stellplätze

Familienfreundliche Anbieter halten für Familien häufig besonders großzügig geschnittene Stellplätze bereit. Mit genügend Abstand zu den Nachbarn kann sich jede Familie nach Herzenslust ausbreiten und beim Spielen und Toben wird niemand gestört.

Kinderfreundliche sanitäre Einrichtungen

Auf Familien ausgerichtete Campingplätze zeigen auch bei den sanitären Anlagen, dass kleine Gäste herzlich willkommen sind. Dort sollte es idealerweise geräumige Familienduschen und Toilettenräume geben. Auch niedrigere Toiletten und Waschbecken machen den Aufenthalt für kleine Gäste komfortabel. Ein absolutes Muss für den Urlaub mit Baby und Kleinkind sind komfortable Wickelstationen in den Sanitärbereichen für Damen und Herren. Mit einem gut ausgestatteten Wickelplatz können Mama und Papa jederzeit entspannt wickeln.

Einkaufmöglichkeiten mit kindgerechtem Sortiment

Zu einem familienfreundlichen Campingplatz gehört die Möglichkeit, die notwendigsten Besorgungen für den Alltag in der näheren Umgebung zu machen, idealerweise auf dem Campingplatz selbst oder in fußläufiger Entfernung. Das dort zur Verfügung stehende Sortiment sollte die Bedürfnisse aller Familienmitglieder berücksichtigen. So sollte zum Beispiel eine kleine Auswahl an Babynahrung ebenso vorhanden sein wie Windeln und Hygieneartikel für Babys und Kleinkinder und gesunde Snacks für die ganze Familie.

Equipment zum Ausleihen

Camping bedeutet Reisen mit kleinem Gepäck. Familien sind auf einem Campingplatz gut aufgehoben, auf dem einige zentrale Utensilien für den Alltag mit Baby und Kleinkind ausgeliehen werden können. Dazu gehören im Idealfall auch Gegenstände wie Babyhochstühle ein Buggy oder eine Babytrage.

Reichhaltiges Freizeitangebot

Damit der Campingausflug zum Abenteuer wird, darf ein reichhaltiges familienfreundliches Freizeitangebot nicht fehlen. Campingplätze, die sich auf Familien spezialisiert haben, bieten häufig ein eigenes Animations- und Unterhaltungsprogramm an sowie Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unterschiedlicher Altersklassen vor Ort. Gemeinsame Aktivitäten wie Lagerfeuer, Erlebniswanderungen und Wasserspiele sollten in der jeweiligen Saison dazugehören. Ein echtes Plus sind wetterunabhängige Spielangebote, zum Beispiel eine Spielscheune oder ein Indoor-Spielplatz, damit die kleinen Gäste auch Spaß haben können, wenn das Wetter einmal nicht mitspielen sollte.

Bietet der Platz selbst kein besonderes Programm, sollten die Gastgeber zumindest gut informiert sein, welche spannenden Aktivitäten für Familien in der näheren Umgebung vorhanden sind. An der Information sollte es reichhaltiges Material zu Unternehmungen in der Nähe geben. Idealerweise können Familien über den Campingplatz sogar Tickets buchen und Vergünstigungen in Anspruch nehmen.

Sicherheit geht vor

Ein familienfreundlicher Campingplatz sollte auch in puncto Sicherheit keine Wünsche offenlassen. Das bedeutet vor allem, dass das komplette Gelände eingezäunt sein sollte. Zugänge zu Verkehrsstraße sollten gesondert gesichert sein. Liegt der Campingplatz direkt an einem Gewässer oder gibt es eine öffentlich zugängliche Schwimmgelegenheit, sollten auch hier sämtliche Zugänge abgesichert sein.

Bei Dunkelheit müssen alle öffentlich zugänglichen Bereiche, Gehwege und insbesondere die Zugänge zu den sanitären Anlagen gut ausgeleuchtet sein. Das gilt vor allem für Gefahrenbereiche wie Baustellen, Gräben, Straßeneinfahrten und Treppenbereiche. Idealerweise sind entsprechende Zonen für Kinder unzugänglich.

An der Rezeption, idealerweise auch an allen Sanitäreinrichtungen, sollte eine Erste-Hilfe-Ausstattung zur Verfügung stehen, ebenso wie Telefone mit sämtlichen erforderlichen Notrufnummern. Besonders empfehlenswert sind Campingplätze, die einen medizinischen Notdienst direkt vor Ort anbieten. Zusätzliche Sicherheit gibt eine Rezeption, die 24 Stunden besetzt ist oder in der Nacht über ein Notfalltelefon erreicht werden kann, auch von den Stellplätzen aus.

Bei der Lage des Campingplatzes sollten Familien darauf achten, dass keine dicht befahrenen Verkehrsstraßen in der Nähe liegen. Eine Lage direkt an einem Gewässer ist für ältere Kinder besser geeignet, die bereits über sichere Schwimmkenntnisse verfügen.

Familienfreundliche Campingplätze weisen üblicherweise in der Vorstellung ihrer Anlage gesondert auf die umfangreichen Sicherheitsvorkehrungen hin, die Eltern und Kinder während ihres Aufenthaltes ein rundum gutes Gefühl geben.

Auf einem familienfreundlichen Campingplatz kann jeder Tag zu einem Abenteuer werden. Inmitten von Natur können kleine und große Gäste entspannen, den Alltag hinter sich lassen und echte Qualitätszeit als Familie genießen.

Abbildung 1: @ wavebreak3 (#148883326) / Adobe Stock
Abbildung 2: @ Алина Троева (#293117420) / Adobe Stock