Ich versteh die Welt nicht mehr
Wichtige Themen kurz erklärt
Buchvorstellung
Kinder und viele Eltern kennen sie vor allem aus logo!, der Nachrichtensendung für Kinder. Im Wechsel mit ihrer Kollegin Linda erklären Tim und Jenni jungen Newsjunkies sehr anschaulich die Welt. Nun haben Tim Schreder und Jennifer Sieglar große Themenkomplexe für Erwachsene und Jugendliche verständlich zusammengefasst.
Die einzelnen Kapitel behandeln aktuelle Themen wie „Nordkorea“, „Der Brexit“, oder „Krieg in Syrien“. Aber sie gehen auch auf grundsätzlichere Themenfelder wie „Der Konflikt zwischen Sunniten und Schiiten“ oder „Donald Trump und die USA“ ein. Wirtschaftliche Fragen wie der Abgasskandal oder die Eurokrise werden ebenfalls beleuchtet.
Die Autoren schreiben klar, manchmal zugespitzt und vor allem verständlich, sodass sich die Leser nicht durch Bandwurmsätze gespickt mit Fremdworten kämpfen müssen. So heißt es im ersten Kapitel: „Nordkorea – das ist das Land mit den skurrilen Herrschern, die seit Jahrzehnten für Aufregung sorgen.“
Zu den Themen werden sowohl die aktuelle Situation als auch die Hintergründe beschrieben und erklärt: „Um zu verstehen, was heute in Nordkorea vor sich geht, sollten wir einen kurzen Ausflug in die Entstehungsgeschichte des Landes unternehmen und zunächst ein paar Fakten klären.“ Aber auch wie das Leben der Nordkoreaner aussieht, wird beschrieben.
Ebenso wissen die Autoren von Anekdoten beispielsweise über den ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama zu berichten, der bei einem Dinner 2011 eine launige Rede hielt, „in der er andere Politiker, Journalisten und vor allem sich selbst aufs Korn nimmt.“ Obama machte sich damals über den anwesenden Donald Trump lustig, der dies gar nicht witzig fand.
In vierundzwanzig Kapiteln, die meist nicht länger als zehn Seiten lang sind, erklären Tim Schreder und Jennifer Sieglar das Wichtigste zu den aktuellen Themen. Die Leser erhalten einen sehr guten Überblick und Hintergrundwissen. Das Buch eignet sich hervorragend für alle, die zu einigen Themen mehr wissen wollen, als fünfzehn- oder zwanzigminütige Nachrichtensendungen an Erklärungen zulassen.
Gerade auch Jugendliche können von den Zusammenfassungen profitieren. Allerdings sollten sie nicht zu jung sein, da beim Thema „Islamischer Staat“ auch die Hinrichtungsmethoden skizziert werden. Insofern ist es ratsam, wenn sich Eltern das Buch zuerst ansehen und entscheiden, was man ihren heranwachsenden Kindern zumuten kann.