Familienurlaub in Südtirol

Abbildung 1: Die Dolomiten sind seit 2009 UNESCO Welterbe.

In Südtirol gibt es viele Freizeitmöglichkeiten für Familien mit Kindern. Neben Kletterparks, Badeseen und anderen schönen Ausflugszielen gibt es auch viel spannende Natur zu erleben. Die Bergwelt von Südtirol ist quasi ein riesiger Abenteuerspielplatz. Viele familienfreundliche Unterkunftsmöglichkeiten warten dort auf Gäste und kümmern sich liebevoll auch um die kleinen Gäste. Es gibt Naturlehrpfade, die auf Kinder abgestimmt sind und schöne Themenwanderungen. Im Winter eignen sich sanfte Abfahrten, Rodelbahnen und Skikindergärten gut, um den Kleinen den Wintersport nahezubringen.

Anreise und Unterkunft

Für die Anreise gibt es viele Möglichkeiten. Familien können mit dem eigenen Auto oder dem Bus anreisen. Eine interessante Möglichkeit ist dabei die Bahn. Von München aus gibt es eine Direktverbindung mit dem Zug der in unter vier Stunden die Strecke schafft. Da fängt der Urlaub schon während der Fahrt für alle an. Insgesamt gibt es täglich mehrere Verbindungen, auch an Wochenenden und Feiertagen.

Familienfreundliche Unterkunftsmöglichkeiten gibt es ebenfalls viele. Neben Campingplätzen, Ferienwohnungen und Ferienhäusern, gibt es auch viele familienfreundliche Hotels, wie beispielsweise das Hotel Burggräflerhof mit Pool in Meran.

Südtiroler Kletterparks bieten Action und Abenteuer

Abbildung 2: Im Hochseilgarten keine Langeweile auf, wenn es von Station zu Station geht.

In ganz Südtirol gibt es überall die unterschiedlichsten Abenteuer- und Kletterparks. Die Kletterparcours befinden sich in schwindelerregenden Höhen, beispielsweise unter Baumwipfeln entlang. Für Klein und Groß sind die verschiedenen Kletterelemente eine richtige Herausforderung. Dazu gehören Baumstämme, Schwebebalken, Netze und vieles mehr. Groß und sehr bekannt ist der Outdoor & Fun Park Kronaction. Dort gibt es den Taka-Tuka-Park mit einem eigens für Kinder konzipierten Kletterbereich. Der Adventure Park Enzwaldile ist bei großen und kleinen Kletterfans ebenfalls sehr beliebt. Er befindet sich im Tauferer Ahrntal und ist der modernste Hochseilgarten in Südtirol. Insgesamt gibt es 60 Stationen und Elemente, die sich auf sieben Kletterparcours verteilen. In Kaltern wartet der Walderlebnis-Abenteuerpark auf Besucher. Dort gibt es mehr als 30 Flying-Fox-Rutschen, 163 Plattformen und 19 Kletterparcours. Er ist damit der größte Hochseilgarten in Südtirol, mitten im Altenburger Wald.

Südtiroler Wildparks für ein tierisches Vergnügen

Kinder lieben Wildparks und Streichelzoos. Deshalb ist der Besuch in einem Wildgehege für Familien einfach Pflicht. Am Rand der Sextner Dolomiten befindet sich der Wildpark Toblach mit Fasanen, Luchsen, Mufflons und Waschbären. Die Kinder können die Tiere dort in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten.

Im Pflegezentrum Vogelfauna Schloss Tirol finden kranke und verletzte Wildvögel Hilfe. Dazu finden regelmäßig Flugvorführungen statt, bei den Adler, Bussarde, Falken und Uhus zu sehen sind.

Das Rotwildgehege Trafoi und Fragges befindet sich im Vinschgau und ist besonders in den frühen Morgenstunden interessant. Dann sind nämlich die scheuen Rothirsche zu sehen, wenn der Nebel noch auf den Lichtungen steht.

Lohnenswerte Ausflugsziele für Familien

In Südtirol gibt es zahlreiche Ausflugsziele, die auf Familien mit Kindern ausgerichtet sind. Da kommt so schnell keine Langeweile auf. In der Bletterbachschlucht kann sich die ganze Familie auf die Suche nach Ammoniten und versteinerten Muscheln begeben. Der Geoparc Bletterbach ist Teil des UNESCO-Welterbes. Im Schaubergwerk können die Kinder hautnah die Arbeit in einem Bergwerk erleben. Im Bergwerk Prettau ist der Ignaz-Stollen zugänglich und im Schaubergwerk Schneeberg in Ridnau sind ebenfalls Führungen möglich.

In den Sommermonaten finden auf verschiedenen mittelalterlichen Burgen Mittelaltermärkte und Ritterspiele statt. Auf Schloss Taufers können die Kinder bei einer schaurigen Burgführung kleinen Feen, Zwergen und Gespenstern begegnen. An der Seiser Alm liegt das Schloss Prösels, das seine Besucher zu einer geheimnisvollen Schatzsuche einlädt.

Familienwanderungen in Südtirol

Abbildung 3: Viele Kinder finden Wanderungen mit den Eltern echt ätzend. Insbesondere wenn die Kinder schon etwas größer sind. In den Dolomiten kommt so schnell keine Langeweile auf.

Für die meisten Kinder sind Wanderungen mit den Eltern nicht besonders beliebt. Sie sind eher ein notwendiges Übel, wenn der Sommerurlaub in die Berge geht. Bei Wanderungen in den Dolomiten kommt allerdings nicht so schnell Langeweile auf. In der Texlergruppe oder im Ortlermassiv gibt es zahlreiche Themen- und Erlebniswege für Kinder. Der WoodyWalk im Eisacktal ist sogar kinderwagentauglich und begeistert Groß und Klein. Der Wanderweg ist auf dem Plose, dem Brixener Hausberg. Zahlreiche Spielgeräte, Schautafeln und Skulpturen aus Holz vertreiben die Langeweile. Im Sommer heißt des jdes Jahr eine Woche lange „Hexenzauber“. Es finden Wanderungen zu ausgesuchten Kräuterhöfen und mystischen Hexenbänken statt. Bei Nachtwanderungen, die zum Treffpunkt der Schlernhexen führen, geht es meist etwas gruselig zu.

Weitere kindgerechte Wanderwege sind:

  • Naturerlebnisweg Zans
  • Eichhörnchenweg Marlin
  • Familienalm Taser Schennaberg.

Winterurlaub in Südtirol mit der Familie

Im Winter sind Schneeballschlachten, Schneemannbauen, Rodeln und Skifahren an der Tagesordnung. Insgesamt gibt es im Hochpustertal und im Meraner Land über 40 Skigebiete für alle Altersklassen.

Besonders beliebt sind die Skigebiete am Kronplatz, in Gröden-Wolkenstein und Alta-Badia. Wer es etwas ruhiger wünscht, fährt auf der Seiser Alm, am Vigiljoch oder dem Speikboden. Am Brixener Hausberg wartet die längste Naturrodelbahn in ganz Südtirol auf die kleinen und großen Besucher. Die Strecke ist von der Bergstation bis ins Tal über 10 km lang. Überall gibt es Ski- und Snowboardkurse für jedes Alter und in speziellen Skikindergärten sind ausgebildete Betreuer, die sich stundenweise um die Kinder kümmern, während die Eltern eine Weile alleine auf der Piste unterwegs sind.

Abbildung 1: Pixabay © kordi-vahle (CC0 Public Domain)
Abbildung 2: Pixabay © stux (CC0 Public Domain)
Abbildung 3: Pixabay © hans (CC0 Public Domain)