Kinderkleidung kaufen – Worauf ist zu achten?

Viele Erwachsene haben großen Spaß beim Shoppen von neuen Outfits. Vielen Eltern wiederum ist es sicherlich wichtig, dass nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Kinder gut gekleidet sind. Dementsprechend müssen beim Kleiderkauf für den Nachwuchs einige zentrale Aspekte und Details beachtet werden. Wir geben einen kurzen Überblick, was wichtig ist.

Bedeutung der Kleidung für den Alltag

Nicht nur für die Eltern, sondern auch für den Nachwuchs hat passende Kleidung eine wichtige Bedeutung für einen funktionierenden Alltag. Das gilt unter anderem:

  • hinsichtlich des Wohlfühlens
  • sowie mit einem Blick auf praktische Faktoren.

Der Aspekt des Wohlfühlens

Kleidung kann einen massiven Beitrag dazu leisten, dass wir uns in unserem Alltag wohlfühlen. Das kann daran liegen, dass die jeweiligen Textilien gemütlich sind oder uns einfach optisch gefallen.

Das kann im täglichen Leben dazu führen, dass das Selbstbewusstsein steigt und uns durch das Wohlbefinden viele Dinge leichter fallen. Dementsprechend ist es für junge Menschen äußerst vorteilhaft, Kleidung zu tragen, die ihnen gefällt und die gemütlich ist.

Praktische Faktoren

Des Weiteren hat richtige Kleidung für Kinder praktische Vorteile. Das beginnt bereits mit einem Blick auf die Jahreszeit. Im Winter vermeiden die Textilien, dass der Nachwuchs friert oder durch Niederschlag durchnässt wird.

Im Sommer wiederum kann die richtige Kleidung dafür sorgen, dass dem Sohn oder der Tochter bei starkem Sonnenschein nicht zu warm wird. Darüber hinaus schützt robuste Kleidung womöglich in einigen Fällen vor Verletzungen wie Schürfwunden – zum Beispiel dann, wenn das Kind beim Spielen hinfällt.

Bedeutung der Materialien

Vor diesem Hintergrund sollten bei einem Kauf zunächst auf die Materialien geachtet werden. Da Kinder viel toben, sollten die Stoffe, auf denen die Outfits hergestellt sind, in jedem Fall robust und langlebig sein.

Dadurch lässt sich vermeiden, dass die Textilien schon nach kurzer Zeit einen Schaden nehmen und immer wieder neue Stücke nachgekauft werden müssen. Des Weiteren sollte sich das Material der Kleidung bei hohen Temperaturen waschen lassen.

Denn: Beim Spielen und Toben werden die Textilien oftmals schmutzig. Nur, wenn der Stoff sich durch entsprechende Maßnahmen von hartnäckigem Dreck befreien lässt, kann das Kleidungsstück lange getragen werden.

Gleichzeitig sollten Eltern beim Kauf auf Details achten, denn eine hochwertige Verarbeitung, die sich zum Beispiel an den Nähten zeigt, kann gleichermaßen zu einer Langlebigkeit der Kleidungsstücke beitragen.

Schadstofffreie und sichere Kleidung

Schadstoffe in der Kleidung können auf den menschlichen Körper massive negative Auswirkungen haben. Das gilt grundsätzlich, ganz besonders allerdings sicherlich für einen jungen Organismus.

Aufgrund dieser Konsequenzen für den menschlichen Körper sollten Eltern unbedingt darauf achten, für den Nachwuchs schadstofffreie Kleidung zu kaufen. Zu den schädlichen Substanzen, die in den Textilien enthalten sein können, gehören unter anderem:

  • gewisse Farbstoffe,
  • Weichmacher
  • und andere Chemikalien.

Hilfreich für den Kauf von schadstofffreien Textilien ist es zum einen, auf Kleidung zu setzen, die in der Europäischen Union produziert wurde. Hier gilt ein strenger rechtlicher Rahmen, der die Nutzung von vielen problematischen Chemikalien untersagt.

Darüber hinaus können Eltern auf unabhängige Gütesiegel wie GOTS achten. Übrigens: Wer auf schadstofffreie Kleidung für den Nachwuchs setzt, leistet damit gleichzeitig einen gewissen Beitrag zum Schutz der Umwelt.

Des Weiteren sollten die Kleidungsstücke verschiedene Ansprüche hinsichtlich der Sicherheit erfüllen. So ist darauf zu achten, dass im Bereich des Halses keine Kordeln sind, mit denen der Nachwuchs spielen und sich womöglich verfangen könnte. Die Kapuzen wiederum sollten nicht zu groß sein. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sie dem Kind die Sicht verdecken, woraus Unfälle verschiedener Art resultieren können.

Kleidung für den Sommer

Wie bereits angeklungen erfordern verschiedene Jahreszeiten unterschiedliche Kleidung. Im Sommer kommt es vor allem darauf an, dem Nachwuchs Textilien zur Verfügung zu stellen, die vor der Sonne schützen und dafür sorgen, dass den Kindern nicht zu warm wird.

Schnitt und Materialien

Letzteres lässt sich vor allem durch weit geschnittene und locker sitzende Kleidung erreichen. Sie hat den Vorteil, dass die Luft unter den Textilien besser zirkulieren kann und dadurch für ein wenig Abkühlung sorgt.

Passende Stoffe wiederum bewirken, dass zu starkes Schwitzen vermieden wird. Vor allem natürliche Materialien wie Baumwolle oder Leinen haben diesen Effekt. Synthetische Stoffe hingegen sind für die warme Jahreszeit im Sinne eines hohen Tragekomforts weniger geeignet.

Schutz vor der Sonneneinstrahlung

Ebenfalls bedeutsam ist der Schutz vor schädlicher UV-Strahlung, die einen Sonnenbrand verursachen kann. Dementsprechend ist es sinnvoll, dem Nachwuchs Textilien zur Verfügung zu stellen, die die Haut bedecken und die Strahlung dadurch fernhalten. Um das Gesicht und den Nacken ebenfalls von der Sonne abzuschirmen, empfehlen sich Kappen oder Sonnenhüte.

Natürlich möchten die Kids im Sommer sicherlich ein T-Shirt oder eine Short tragen. Dann ist es wichtig, die Haut mit Sonnencreme zu schützen. Interessante Informationen rund um das Thema Sonnenbrand und einen entsprechenden Schutz finden Eltern im Netz.

Kleidung für den Winter

Für den Winter wiederum müssen andere Faktoren berücksichtigt werden. Zu dieser Jahreszeit kommt es vor allem darauf an, die Kids vor Nässe und Kälte zu schützen. Für Letzteres empfiehlt es sich, nach dem Zwiebelprinzip mehrere Lagen zu nutzen, die bei Bedarf abgelegt oder angezogen werden können.

Des Weiteren muss die Kleidung in jedem Fall atmungsaktiv sein. So lässt sich vermeiden, dass die Kinder beim Toben – ob drinnen oder draußen – stark ins Schwitzen geraten und sich womöglich erkälten.

Nicht minder wichtig ist ein Schutz vor Nässe. Die Feuchtigkeit spielt in Form von Niederschlag und beim Toben im Schnee eine Rolle. Dementsprechend sollte die Kleidung von Kopf bis Fuß wasserdicht sein. Eine wasserundurchlässige Kapuze an der Jacke wiederum bietet zusätzlichen Schutz vor Niederschlag.

Passende Schuhe für Kinder

Bei alledem müssen Eltern zusätzlich darauf achten, den Kindern passende Schuhe zur Verfügung zu stellen. Die Größe und Passform haben sowohl für den Tragekomfort als auch für die Gesundheit eine zentrale Bedeutung.

Bedeutung der richtigen Größe

Die Basis für die Suche nach der passenden Größe ist das Ausmessen der Füße. Wer das selbst mit seinen Kindern erledigen möchte, findet im Netz einen Guide, in dem alle wichtigen Schritte enthalten sind.

Die Anleitung beinhaltet gleichzeitig eine Schuhgrößentabelle, die Eltern für das Messen nutzen können. Der Sohn oder die Tochter steht dabei mit dem Rücken zur Wand auf der ausgedruckten Tabelle.

Die Maße der Füße werden daraufhin auf dem Papier aufgezeichnet und die Schuhgröße abgelesen. Da die Füße der Kinder stetig wachsen, sollte das Messen regelmäßig wiederholt werden, um stets die richtige Größe zu kennen.

Qualitätskriterien und passende Schuhe für verschiedene Jahreszeiten

Beim Kauf selbst wiederum sollte darauf geachtet werden, dass die Schuhe eine hohe Qualität haben. Wie bei Kleidungsstücken sollten die Treter keine Schadstoffe enthalten, da diese Substanzen, wenn das Kind schwitzt, über die Füße sehr leicht in den Körper gelangen können.

Zusätzlich sollten die Materialien Feuchtigkeit abgeben können. Beim Kauf ist es ratsam, ähnlich wie bei anderen Kleidungsstücken genau auf die Verarbeitung zu achten. Des Weiteren sollte der Nachwuchs zu verschiedenen Jahreszeiten unterschiedliches Schuhwerk tragen:

  • Im Sommer sind vor allem Sandalen Empfehlenswert, da sie den Füßen viel Luft lassen. Je nach Aktivität kann alternativ festes Schuhwerk sinnvoll sein, wobei darauf geachtet werden sollte, dass der Stoff der Schuhe nicht zu dick ist.
  • Zu den kälteren Jahreszeiten wiederum ist festes und wasserabweisendes Schuhwerk empfehlenswert. Wichtig sind dabei je nach konkretem Schuh eine regelmäßige Pflege und Imprägnierung. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Füße des Kindes dauerhaft trocken bleiben.

Fazit

Um die richtige Kleidung für den Nachwuchs zu finden, müssen Eltern verschiedene Faktoren beachten. Zunächst gehört hierzu, auf die richtigen Materialien sowie auf schadstofffreie und sichere Outfits zu setzen. Zudem müssen die Textilien zur jeweiligen Jahreszeit passen. Im Sommer sollten sie vor Sonneneinstrahlung und Hitze schützen, im Winter wiederum vor Nässe und Kälte. Schlussendlich sind beim Kauf von Schuhen bestimmte Kriterien bedeutsam. Hierzu zählt neben der richtigen Größe ebenfalls eine Passung zur jeweiligen Jahreszeit.

Bildquellen:

Bild 1: Adobe Stock, © DusanJelicic (#694450882)

Bild 2: Adobe Stock, © bannafarsai (#357460033)

Bild 3: Adobe Stock, © M-Production (#189609731)