Wissen für Königskinder – Auf den Spuren von König Ludwig II. im Zwei-Seen-Land.

Wissen für Königskinder – Auf den Spuren von König Ludwig II. im Zwei-Seen-Land.

“Wissen für Königskinder”

Auf den Spuren von König Ludwig II. im Zwei-Seen-Land.

#Anzeige

Nur eine Autostunde südlich von München wartet das Zwei-Seen-Land rund um den Kochel- und Walchensee mit einer traumhaften Naturkulisse und vielen Freizeitaktivitäten auf, die Groß und Klein begeistern: Ob beim Spaziergang auf dem Vogellehrpfad zum Lainbach-Wasserfall, oder dem kinderwagenfreundlichen Rundweg durchs Loisach-Kochelsee-Moor, beim Erkunden der vielseitigen Wald- und Naturlehrpfade oder einem Besuch in einem der familienfreundlichen Museen – das Zwei-Seen-Land bietet das ganze Jahr über ideale Voraussetzungen für einen unvergesslichen Familienausflug.

Tolles Highlight für Familien rund um Kochel- und Walchensee

Seit Kurzem laden auch die neuen „König der Berge“-Themenwege am Herzogstand zu einem spannenden Familienausflug ein.  Und natürlich wurde da auch an Kinder gedacht:  Mit dem „Wissen für Königskinder“ gibt’s entlang der Themenwege spannende Infos extra für junge Entdecker – kindgerecht erklärt. Zum Beispiel: Was ist eigentlich ein König? Was bedeuten die Zahlen hinter den königlichen Namen? Und was hat König Ludwig II. mit der Region rund um den Kochel- und Walchensee zu tun? Antworten gibt’s direkt am Weg – spannend, verständlich und richtig königlich! So erfahren kleine und große Wanderer mehr über die Natur, die Berge und Ludwig II., der diese Region ganz besonders geliebt hat. Die kostenfreien Themenwege sind informativ, abwechslungsreich gestaltet und machen die Geschichte lebendig – perfekt für einen gemeinsamen Tag an der frischen Luft mit Lernen, Staunen und Naturerlebnis.

Königliche Auszeit im Zwei-Seen-Land

Auf königlichen Spuren unterwegs ist man auf den „König der Berge“-Themenwegen am Herzogstand. Sie laden Familien dazu ein, die beeindruckende Bergwelt rund um Kochel- und Walchensee einmal mit den Augen von König Ludwig II. zu entdecken. Entlang von drei abwechslungsreichen Routen gibt es spannende Einblicke in sein Leben in den Bergen – mit kindgerecht aufbereiteten Thementafeln, historischen Bildern und echten Zitaten.

Was viele nicht wissen: Ludwig II. war nicht nur ein Märchenkönig mit Schlössern und Prunk, sondern liebte auch die Ruhe und Schönheit der Natur. Schon als Kind verbrachte er mit seinen Eltern und seinem Bruder viele Sommer und auch die Weihnachtszeit in den bayerischen Bergen. Seine Mutter war begeisterte Bergsteigerin – und nahm ihre Söhne sogar mit auf Touren!

Ludwig selbst zog sich später regelmäßig in die Berge zurück. Besonders am Herzen lag ihm der Herzogstand, wo er sich 1866 eine schlichte, aber besondere Bergresidenz erbauen ließ. Hier fand er das, wonach er sich oft sehnte: Ruhe, Natur und ein Stück Freiheit – ganz wie wir heute bei einem Familienausflug ins Zwei-Seen-Land.

„Dort oben auf freier Bergeshöhe ist die Seele dem Schöpfer näher, schöner und erhabener ist es da als im Qualm der Städte, wo die wahren Freuden ihren Sitz wahrlich nicht haben.“

König Ludwig II. in einem Brief an seine Erzieherin Sybilla von Leonrod

Drei Wege – eine königliche Entdeckungstour

Große und kleine Entdecker können auf drei liebevoll gestalteten Themenwegen den Lieblingsorten von König Ludwig II. nachspüren:

Die barrierearme „Bergbahn-Runde“, die „Gipfel-Bergbahn-Runde“ für Wanderfreudige und die „Reitweg-Gipfel-Runde“, die etwas mehr Ausdauer erfordert. Alle Wege bieten spannende Stationen mit Geschichten, Bildern und Einblicken in das Leben des Märchenkönigs – und mit der kostenlosen „König der Berge“-App lässt sich das Erlebnis sogar unterwegs oder von zu Hause aus vertiefen.

Bei der Gestaltung der Wege kamen neue Details ans Licht: Zum Beispiel, dass rund um den Herzogstand deutlich mehr königliche Rückzugsorte entstanden, als bisher bekannt war. Hier oben, fern vom Trubel der Stadt, fand Ludwig nicht nur Ruhe – er arbeitete auch an seinen Schlossprojekten und kümmerte sich um Regierungsgeschäfte. Ganz wie bei einer modernen „Workation“, nur eben im 19. Jahrhundert – natürlich mit Stil: Selbst in den entlegensten Hütten ließ sich der König mehrgängige Menüs servieren.

Ein Ausflug in die Bergwelt wird hier zur Zeitreise – lehrreich, überraschend und ideal für Familien mit Lust auf Natur und Geschichte.